Übersicht Wärme

Beim Thema Fernwärme sind die Stadtwerke Plattling Pioniere. Bereits im März 1991 konnte das Blockheizkraftwerk (BHKW) im Schulviertel in Betrieb genommen worden. Das Werk heizt während der Saison das Freibad. Im Winter profitieren die Mittelschule mit der Dreifachturnhalle, die EDV-Schule des Landkreises Deggendorf sowie die private Berufsschule St. Erhard von der Fernwärme des mit Erdgas betriebenen BHKWs. Neben 360 kW thermisch produziert die Anlage 210 kW elektrisch. Diesen Strom speisen die Stadtwerke in das allgemeine Netz ein.

Bestärkt durch die guten Erfahrungen mit dem Werk beim Freibad errichteten die Stadtwerke weitere Wärmeversorgungsanlagen in der Grundschule und der Kinderkrippe.


Errichtung Energiezentrale „Am Mühlbachpark“ und Aufbau eines nachhaltigen Wärmenetzes im Stadtgebiet Plattling


Die Stadtwerke Plattling verwirklichen derzeit im Quartier „Schützenstraße“ und „Am Mühlbachpark“ den Aufbau einer modernen, zentralen Fernwärmeversorgung. Ziel ist es, eine ökologische, wirtschaftlich vorteilhafte und klimaneutrale Wärmeversorgung für die Anwohnerinnen und Anwohner bereitzustellen. 

Die Wärmeversorgungsanlagen bestehen im Wesentlichen aus einer zentralen Energiezentrale zur nachhaltigen Wärmeerzeugung mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, sowie einem neuen Fernwärmenetz zur Verteilung der erzeugten Wärme im Versorgungsgebiet.

Die Wärmeversorgung erfolgt mittels Grund- und Spitzenlastheizkessel. Als Grundlastenergieträger wurden Holzhackschnitzel gewählt. Die Spitzenlast wird über eine Gas-Heizkesselanlage mit Gas-Gebläsebrenner abgedeckt. Zur Versorgung des Nahwärmenetzes in den Sommermonaten, in welchen lediglich Energie zur Trinkwassererwärmung in den angeschlossenen Gebäuden erforderlich ist, wird eine Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage vorgesehen. Diese Wärmepumpenanlage kann auch durch eine angrenzend installierte PV-Anlage mit Strom versorgt werden.

Aktuell befindet sich das Projekt in der Bauphase. Der Bau und Betrieb der Anlagen ist ein zentraler Bestandteil der langfristigen Klimastrategie der Stadtwerke Plattling. Die Nutzung von Fernwärme reduziert den CO₂-Ausstoß, schont Ressourcen und trägt dazu bei, die gesetzlichen Klimaziele zu erreichen.

Förderung durch Bund und EU

Die Maßnahme wird durch Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und aus Mitteln der europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) über den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) für förderfähige Maßnahmen im Rahmen des Neubaus des Wärmenetzes der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt. 

Mit der Errichtung der Energiezentrale „Am Mühlbachpark“ wird ein wichtiger Beitrag zur kommunalen Wärmewende und zur Erreichung der nationalen Klimaziele geleistet.